Herstellung von CBD Öl
Für das CBD-Öl werden primär Hanfblüten sowie Blätter des weiblichen Nutzhanfs verwendet, der den EU-rechtlichen Normen entspricht. Dieser zeichnet sich durch einen geringen THC- und hohen CBD-Gehalt aus. Gewonnen wird das Cannabidiol durch das schonende und effiziente CO2-Extraktionsverfahren. Das sogenannte „überkritische CO2“ (Kohlenstoffdioxid) löst unter hohem Druck die Substanzen aus dem Hanf. Im nächsten Schritt wird dann dieser Druck gesenkt. Infolge dessen gibt das CO2 die gewonnen Extrakte wieder ab, sodass die natürlichen Inhaltsstoffe der Hanfpflanze erhalten bleiben. Es folgt dann die Decarboxylierung: Die gewonnenen Stoffe werden erhitzt, damit sich die CBDA-Säure in das aktive CBD umwandelt. Der größte Vorteil an dem CO2-Extraktionsverfahren wird darin gesehen, dass das gesamte Pflanzenstoffspektrum erhalten bleibt. So enthält das CBD-Öl nicht nur Cannabidiol, sondern auch weitere Phytocannabinoide, wie zum Beispiel Cannabinol (CBN), Cannabichromen (CBC) und Cannabigerol, sowie wertvolle Flavonoide und Terpene.
Um die Anwendung zu erleichtern, wird dem CBD-Extrakt noch ein Öl hinzugefügt. Einige Hersteller mengen hier Hanfsamenöl bei, sodass das CBD-Öl eine dunkle Farbe sowie einen etwas bitteren Geschmack erhält. Andere Hersteller verwenden für die weitere Anreicherung hingegen Kokosnuss-, Oliven- oder Traubenkernöl.
Alle Öle haben gemeinsam, dass sie die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren beinhalten, die für die Zellregeneration von Bedeutung ist. Zudem können sich die Fettsäuren auch positiv auf die Blutdruckwerte und das Immunsystem auswirken. Angeboten wird dieses CBD-Öl meist unter den Bezeichnungen „Vollspektrumextrakt“ oder „Naturextrakt“.
CBD Öl und MCT Öl
Was bedeutet Full Spectrum beim CBD Öl
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei CBD-Derivaten (Extrakte, Öle, Tinkturen, Konzentrate, Kristalle, etc.) ist die Differenzierung zwischen "Full Spectrum" und "Isolaten".
Bei einem Full Spectrum-Produkt werden aus der Quellpflanze alle vorhandenen Cannabinoide extrahiert, ohne diese voneinander zu trennen. Dies sorgt für den sogenannten "Entourage Effekt", welcher die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Cannabinoiden beschreibt.
Bei einem Isolat hingegen wird ausschliesslich das CBD aus der Quellpflanze extrahiert bzw. von den anderen Cannabinoiden getrennt. Oftmals wird anschliessend das reine CBD wieder mit anderen Flüssigkeiten verdünnt, um die gewünschte Konzentration zu erhalten.
Diverse Studien (z.B. diejenige der Hadassah Medical School) legen nahe, dass mit Full Spectrum-Produkten in den meisten Fällen eine bessere Wirkung erzielt werden kann. Full Spectrum-Produkte sind meistens auch ein wenig teurer als Isolate mit vergleichbarem CBD-Gehalt.

Entourage Effekt
Der Großteil der Forscher geht davon aus, dass die Kombination der unterschiedlichen Inhaltsstoffe in der Cannabispflanze effektiver ist, als nur einzelne isolierte Cannabinoide. Der Neurologe Ethan Russo erläuterte bereits vor einigen Jahren, wie sich die Inhaltsstoffe der Cannabispflanze aufeinander auswirken können.
Hier beschreibt er nicht nur die bekannten Cannabinoide THC und Cannabidiol, sondern auch die Wirkungsweisen der weiteren Wirkstoffe. Hervorzuheben sind hier vor allem die Terpene, die mit den Cannabinoiden interagieren und so ihre Wirkung entfalten, wie zum Beispiel:
-
Die Terpene Mycren, Caryphyllen und Pinen können Angstzustände lindern.
-
Das Cannabinoid CBG kann in Verbindung mit den Terpene Linalool und Limonen bei der Bekämpfung von gefährlichen MRSA-Keimen helfen.
-
Das Cannabinoid CBD kann in Verbindung mit den Terpene Linalool und Limonen wirksam gegen Akne sein.
All dies spricht dafür, CBD-Öl als Vollspektrumextrakt zu verwenden, umso von dem gesamten Phytokomplex profitieren zu können.
Analyseberichte

Full Spectrum
Drops 5% CBD
Full Spectrum
Drops 10% CBD

Full Spectrum
Drops 15% CBD

Canabinoidgehalt (GC-FID)